Zur Literatur von Anna Jansson
Krimiautorin Anna Jansson gelang mit ihrem Debütroman „Und die Götter schweigen“ ein sensationeller Erfolg. Im Mittelpunkt steht die Ermittlerin Maria Wern. Seither erschienen zahlreiche Fortsetzungen um die beliebte Hauptfigur. Die Romane waren zudem die Vorlage für eine Fernsehserie, die in Deutschland und Schweden ausgestrahlt wurde. Neben Krimis schreibt Jansson auch Kinderbücher und Sachbücher über gesundheitsmedizinische Ethik.
Im ersten Band um Maria Wern werden acht tote Tiere und die Leiche eines Mannes gefunden. Sie wurden mit einer Lanze durchbohrt und an einem Baum aufgehängt, wo sie ausbluteten. Da alles auf einen Ritualmord hindeutet, nimmt die junge Polizeiassistentin Maria Wern Kontakt zu einem Professor für Völkerkunde und nordische Mythologie auf. So stößt sie auf einen beinahe identischen Fall, der Jahre zurückliegt. Doch die Täterin von damals ist bereits tot.
Jansson hält die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite aufrecht. Neben den grausamen und aufsehenerregenden Verbrechen werden auch die Charaktere psychologisch tiefgehend beschrieben. Schauplatz der Handlung ist das beschauliche Kronköping. Eigentlich ein idyllisches Städtchen, doch im Verlauf der Reihe wird Wern immer wieder mit brutalen Morden konfrontiert. Dabei wollte sie in der Abgeschiedenheit endlich Ruhe finden, nachdem sie miterleben musste, wie ihr Mann ums Leben kam. Buchautorin Jansson wird von Journalisten und Kritikern als die neue literarische Stimme des skandinavischen Krimis gefeiert.