Biografie von Jakob Arjouni

Jacob Benjamin Bothe, so sein gebürtiger Name, wurde am 8. Oktober 1964 in Frankfurt am Main geboren und erlangte seine Hochschulreife an einem Internat im Odenwald. Danach führte sein Weg nach Südfrankreich, wo er sich zunächst an einem Studium probierte. Schnell wurde ihm klar, dass eine akademische Ausbildung nicht der richtige Weg für ihn sei. Stattdessen verdingte er sich fortan als Kellner und Erdnussverkäufer. 

Der Schriftstellerei wandte sich Arjouni bereits relativ früh zu. Bereits in seinen Zwanzigern verfasste er den Roman “Happy Birthday, Türke”, mit dem er den Grundstein für seine erfolgreiche Buchserie um den Detektiv Kemal Kayankaya legte. 

Zum Leidwesen seiner Familie und Fans ist Arjouni nur 48 Jahre alt geworden. Vor seinem Tod lebt er in Südfrankreich und Berlin, wo er nun auf einem Friedhof in Charlottenburg-Wilmersdorf begraben liegt. 

 

Alle Werke von Jakob Arjouni in richtiger Reihenfolge

Reihenfolge der Buchserie: Kemal Kayankaya

Informationen zur Buchreihe zusammengefasst: Schriftsteller: Jakob Arjouni, 5 Werke insgesamt, zuletzt erschienen: 2012

Weitere Einzelwerke

 

Zur Literatur von Jakob Arjouni

Jakob Arjouni wurde mit den Krimis um den Privatdetektiv Kemal Kayankaya bekannt. Die Fälle des Frankfurter Ermittlers waren die Vorlage für eine erfolgreiche Fernsehproduktion und brachten dem Autor zahlreiche renommierte Preise ein. 

Kayankaya wächst als Adoptivkind bei einer deutschen Familie auf. Er erfährt im Alltag immer wieder rassistische Anfeindungen, auf die er dann mit intelligentem Wortwitz und Sarkasmus reagiert. Im bereits erwähnten Auftaktband „Happy Birthday, Türke!“ kommt an seinem Geburtstag eine türkische Frau in sein Büro und erzählt von ihrem ermordeten Ehemann. Sie traut der Polizei nicht, deswegen wendet sie sich an den Privatdetektiv mit türkischen Wurzeln. Nachdem er einen Tausend-Mark-Schein erhält, entscheidet er ihr zu helfen. 

Arjouni erzählt Geschichten aus dem Leben, die viele Kritiker mit der Figur Philip Marlowe von Raymond Chandler vergleichen, dem legendären Ermittler in Los Angeles. Beide führen ein Leben am Rand der Gesellschaft und sind die meiste Zeit betrunken oder verkatert. Die Handlung wird mit wenig Dialogen und raffinierten Fällen spannend erzählt.  

Neben der Kriminalromanreihe war der Autor auch mit den Büchern „Magic Hoffmann“, „Cherryman jagt Mister White“ und „Der heilige Eddy“ sehr erfolgreich. In seinen Geschichten verarbeitet er überwiegend aktuelle gesellschaftliche Probleme. Neben Rassismus geht es aber auch um Nationalismus, Überwachung und Antisemitismus. Schauplätze sind oft Orte, die Arjouni selbst sehr gut kennt. So lebt seine bekannteste Figur Kayankaya in seiner Heimat in Frankfurt am Main.

 

Neu erschienen

Beliebte Bücher

Happy birthday, Türke! (2012)
Idioten. Fünf Märchen (2013)
Hausaufgaben (2013)
Der heilige Eddy (2010)
Kismet(2012)

Verraten Sie uns

Haben Ihnen die letzten Bücher von Jakob Arjouni zugesagt?

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.