Die BĂŒcher von Mechtild Borrmann in chronologischer Reihenfolge
Inhaltsverzeichnis
Mechtild Borrmann kam 1960 in der pulsierenden Domstadt Köln zur Welt. Dass sie sich mit historischen Kriminalromanen irgendwann einmal in die Herzen von tausenden BĂŒcherwĂŒrmern schreiben wĂŒrde, war mit einem Blick auf ihre Vita nicht vorherzusehen. Die Autorin kam am Niederrhein zur Welt und machte zunĂ€chst eine umfangreiche pĂ€dagogische Ausbildung.
Beruflich war sie zunĂ€chst bei einem Wohlfahrtsverband, einer Drogenberatungsstelle, in einer Heimvolksschule und spĂ€ter als Choreografin und Regieassistentin im Theater tĂ€tig. AuĂerdem fĂŒhrte sie fĂŒr einige Zeit ein eigenes Restaurant in Bielefeld. Und weil die heutige Autorin in diesen ganzen Berufen offenbar nie ihre ErfĂŒllung fang, widmete sie sich eines Tages auch noch dem Schreiben.Â
Unter dem Titel âWenn das Herz im Kopf schlĂ€gtâ erschien 2006 ihr erster Kriminalroman. Einen ersten literarischen Preis konnte sie dann sechs Jahre spĂ€ter mit dem Werk âWer das Schweigen brichtâ einheimsen.
Erscheinungsjahr / Band | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2006 / 1 | Wenn das Herz im Kopf schlÀgt | Thalia | Medimops |
2007 / 2 | Morgen ist der Tag nach gestern | Thalia | Medimops |
2009 / 3 | Mitten in der Stadt | Thalia | Medimops |
Informationen im Ăberblick: Schriftsteller: Mechtild Borrmann, 3 Werke insgesamt, zuletzt veröffentlichtes Buch: 2009
Die deutsche Autorin Mechtild Borrmann schreibt Krimis, die ganz ohne blutige Morde auskommen. Sie verzichtet ebenso auf viele der gĂ€ngigen Klischees von Kommissaren und hat im Laufe der Zeit ihren ganz eigenen Schreibstil kreiert. In ihren BĂŒchern behandelt sie Themen, die sie selbst beschĂ€ftigen, dazu gehören Kindesmisshandlungen und Familienprobleme.Â
Neben ihren Krimis veröffentlicht sie auch einige ErzĂ€hlungen und Romane. Ihr viel beachteter Roman âGrenzgĂ€ngerâ beschĂ€ftigt sich mit der Frage der Schuld nach dem Zweiten Weltkrieg. In dem Buch kehrt der Vater der Familie Schöning schwer traumatisiert aus dem Krieg zurĂŒck nach Hause. Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen: wĂ€hrend des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit.Â
Im Mittelpunkt steht die Tochter der Familie Henriette Bernhard, die in der NĂ€he der Eifel aufwĂ€chst, eine Gegend, in der viele zur damaligen Zeit illegalen Kaffeeschmuggel betrieben. Das Versagen der Familien und staatlicher Erziehungsanstalten wird ebenfalls problematisiert.Â
Schon im sehr erfolgreichen Krimi âWer das Schweigen brichtâ befasste sich die Autorin mit der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und welche Schuld normale BĂŒrger dabei trifft. Ohne zu belehren, greift Borrmann die persönliche Verantwortung eines jeden Menschen auf. Im Vordergrund stehen das Leben und die BedĂŒrfnisse der Durchschnittsmenschen.Â
GlĂŒck hat einen langsamen Takt (2021)
TrĂŒmmerkind (2017)
Der Geiger (2017)
Wer das Schweigen bricht (2014)
GrenzgÀnger (2019)
Die andere HĂ€lfte der Hoffnung (2015)
Haben Ihnen die letzten BĂŒcher von Mechtild Borrmann zugesagt?
Krimis & Thriller
Fantasy
Science Fiction
Romane & ErzÀhlungen
Historische Romane
Liebe & Romantik
Kinder & JugendbĂŒcher
Horror
Lachen & Satire
Erotik