Biografie von Monika Feth

Manchmal muss man andere berufliche Wege als seine Familienmitglieder einschlagen, um etwas Großes auf die Beine zu stellen. Das dachte sich auch die 1951 in Hagen geborene Monika Feth, als sie sich nach ihrem Abschluss an einer Klosterschule für ein Studium in Germanistik und Anglistik entschied. Nach eigenem Bekunden stammt Feth aus einer klassischen Arbeiterfamilie, in der ihr Vater der Erste im gesamten Stammbaum war, der seinen Lebensunterhalt am Schreibtisch verdiente.

Nach ihrem Studium entschied sich die Autorin eine journalistische Laufbahn einzuschlagen, wobei sie ihre Berufung schon bald in der Schriftstellerei fand. Feth wurde Autorin und verfasste anfänglich Kinder- und Jugendbücher. Doch weil ihre Romane unter jungen Lesern so großen Anklang fanden, wollte sie schon bald auch Erwachsenen mit ihrer Kunst beeindrucken. So kam es, dass Feth anfing, Kriminalromane zu schreiben.

 

Alle Werke von Monika Feth in richtiger Reihenfolge

Romy Berner – alle Bücher in chronologischer Reihenfolge

Informationen zur Buchreihe zusammengefasst: Schriftsteller: Monika Feth, 3 Werke insgesamt, zuletzt veröffentlichtes Buch: 2017

Reihenfolge der Buchserie: Jette und Merle / Erdbeerpflücker

Informationen zur Buchreihe zusammengefasst: Schriftsteller: Monika Feth, 8 Werke insgesamt, zuletzt veröffentlichtes Buch: 2020

Weitere Jugendbücher von Monika Feth ab 1999

Weitere Kinderbücher von Monika Feth ab 2000

 

Zur Literatur von Monika Feth

Monika Feth zeigt ihr vielseitiges Talent zum Schreiben sowohl in Kinder- und Jugendbüchern als auch in spannenden Thrillern für Erwachsene. In ihren Krimis wie „Der Erdbeerpflücker“ oder „Spiegelschatten“ erzählt sie die Handlung aus verschiedenen Blickwinkeln. Durch die tiefgehende psychologische Darstellung können sich die Leserinnen und Leser in die Figuren hineinversetzen. Im Vordergrund der Kriminalromane steht nicht die Suche nach dem Täter, sondern vor allem deren Hintergründe und Motive. Dabei schreckt die Autorin auch vor kontroversen Themen nicht zurück, die oft aus dem Alltag gegriffen sind. So schrieb sie ihr erstes Buch nach dem tragischen Selbstmord eines Kommilitonen. Die Figuren werden nicht schwarz-weiß – in Gut und Böse getrennt, stattdessen scheinen alle Charaktere über gute und schlechte Anlagen in ihrer Persönlichkeit zu verfügen. Die Figuren entscheiden sich dann meist aus bestimmten Gründen für eine Seite. 

In der „Erdbeerpflücker-Reihe“ spielen Jette und Merle zwei starke junge Frauen, die ihren eigenen Weg im Leben suchen. Durch die Perspektivwechsel schafft Monika Feth ein umfassendes Bild und gibt alle Seiten eines Verbrechens wieder. Besonders die Sicht des Täters ist oft grausam und erschreckend, sorgt aber auch für große Spannung.

Neu erschienen

Beliebte Bücher

Der Erdbeerpflücker (2012)
Der Mädchenmaler (2012)
Der Scherbensammler (2012)
Der Schattengänger (2012)
Der Sommerfänger (2012)

Verraten Sie uns

Haben Ihnen die letzten Bücher von Monika Feth zugesagt?

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.