Das erwartet die LeserInnen

Die legendäre Hexer-Saga: Die Literaturserie um “Hexer Geralt” wurde von Andrezj Sapkowski erdacht und mit dem Werk “Das Erbe der Elfen” eingeleitet. Die Bücher wurden im Heyne und dtv Verlag herausgegeben und inzwischen auch für Film und Fernsehen adaptiert. Der polnische Autor schrieb die Bücher auf Grundlage von mitteleuropäischen Märchen und benutzte beim Schreiben auch einige parodistische Elemente.

So startet die Reihe

Geralt von Riva ist ein Hexer, der sein Geld mit der Bekämpfung von Ungeheuern verdient. Und er ist schwer beschäftigt, denn viele Menschen haben Probleme mit Vampiren, dämonischen Wesen und auch Drachen. Nachdem er bei einem seiner magischen Aufträge einen Luftgeist befreit, wird Geralt mit der qualvollen Liebe zur schönen Yennefer, einer Zauberin, bekämpft. Doch damit nicht genug, denn auch sein bester Freund braucht dringend Geralts Hilfe, nachdem dieser schwer verletzt wurde. Bei seinem Abenteuer begegnet der Hexer einigen fabelhaften Wesen, aber auch menschliche Freunde und andere Feinde werden Geralt das Leben immer wieder schwer machen. 

 

Die Bücher der Serie Witcher in korrekter Reihenfolge

Informationen zur Buchreihe zusammengefasst: Schriftsteller: Andrzej Sapkowski, 8 Werke insgesamt, zuletzt erschienen: 2015

Zum Autor der Reihe

Die Witcher-Buchreihe geht wie bereits erwähnt auf die geistige Arbeit von Andrzej Sapkowski zurück. Der Schriftsteller kam 1948 in der polnischen Stadt Lodz zur Welt und entschied sich nach seiner Schulzeit zunächst für ein Studium in seiner Heimatstadt. Er studierte Ökonomie und war dann mehrere Jahre in der freien Wirtschaft beschäftigt, bis er sich schließlich als Übersetzer einen Namen machte. 

In den 1980er Jahren suchte Sapkowski nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Er begann Bücher zu schreiben, mit denen er sich schon bald auf der ganzen Welt bekannt werden sollte. Sapkowskis Werke um Hexer Geralt wurden millionenfach verkauft und brachten dem Autor zahlreiche Preise ein. Doch auch abseits der Literaturwelt erlangte seine Romanfigur große Bekanntheit. Filmproduzenten entwickelten Spielfilme, und auch in Computerspielen, Fernsehserien und Comics war der Hexer immer wiederzusehen.

Neben Hexer Geralt konnte der Autor auch mit seinem im Mittelalter angesiedelten Dreiteiler um den Protagonisten Medicus Reinmar große Erfolge feiern. In dieser Serie verwebt der Schriftsteller Fantasy-Elemente mit den blutrünstigen Schlachten der Hussiten zwischen den Jahren 1419 und 1936.

Für sein Schaffen wurde Spakowski von seiner Heimatstadt Lodz mit der Ehrenbürgerwürde geehrt. Außerdem überreichte man dem Erfolgsautor 2016 den World Fantasy Award.

Das erwartet LeserInnen in der Kurzgeschichte „Etwas endet, etwas beginnt“:

Der Hexer Geralt und seine Liebste Yennefer freuen sich auf ein rauschendes Hochzeitsfest, doch leider hat der Barde Rittersporn die vom Brautpaar erstellte Gästeliste verbummelt und stattdessen Leute eingeladen, die er für die richtigen Hochzeitsgäste hielt. Dass nun einige Gäste zugegen sind, die das Brautpaar nicht unbedingt hätten einladen wollen, ist klar.

Das passiert in der Vorgeschichte „Zeit des Sturms“:

Das Königreich Kerack wird von unerbittlichen Kämpfen um den heiß begehrten Thron erschüttert. . Auf der Suche nach Arbeit wird der Hexer gefangen genommen und von der Zauberin Koralle gezwungen, einen Auftrag einer Zauberergruppe anzunehmen. Er soll einen Dämonen in Menschengestalt finden, der eine blutige Spur des Schreckens hinterlässt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.