Zur Literatur von Anette Hinrichs
Die deutsche Autorin Anette Hinrichs ist fĂŒr ihre in Norddeutschland angesiedelten Krimireihen bekannt. Um ihre spannungsgeladenen Geschichten so authentisch wie möglich zu schreiben, besucht Hinrichs regelmĂ€Ăig Lehrveranstaltung der Polizei. Mit den Tipps der Experten entwickelt sie Storys, die vieles mit wahren KriminalfĂ€llen gemein haben.
Hinrichs schreibt komplexe Geschichte, die Leserinnen und Leser durch spannungsgeladene Plots und viele Ăberraschungen ĂŒberzeugen. Eine gesunde Portion Lokalkolorit gepaart mit typischen Elemente aus skandinavischen Krimis runden die ErzĂ€hlungen ab. Neben der packenden Ermittlungsarbeit steht auch immer wieder das Privatleben ihrer Hauptfiguren im Mittelpunkt. Oft haben diese SchicksalsschlĂ€ge erlitten und mit seelischen Problemen zu kĂ€mpfen.
In der sehr erfolgreichen âNordlicht-Serieâ kreiert die Autorin vielschichtige Figuren und eine packende Handlung. In einer dĂŒsteren AtmosphĂ€re verbindet sie Gewaltverbrechen mit wahren Ereignissen der deutsch-dĂ€nischen Geschichte. In ersten Band „Die Tote am Strand“ muss das Ermittlerduo, bestehend aus Vibeke Boisen aus Flensburg und Rasmus Nyborg von der dĂ€nischen Polizei, zu einem grausamen und mysteriösen Mord an einer jungen Frau gerufen. Die Tote war zwölf Jahre zuvor spurlos verschwunden. Kurz darauf stellt sich heraus, dass die junge DĂ€nin seither unentdeckt in Deutschland unter einer neuen IdentitĂ€t lebte.Â
In der âMalin Brodersen-Reiheâ werden neben der kriminalistischen Untersuchung aktuelle Themen behandelt. Dazu kommen authentische Figuren und Hochspannung bis zur letzten Seite. Die Ermittlerin Brodersen stammt aus einer reichen Hamburger Dynastie und hat ihr Studium der Rechtswissenschaft an einer renommierten UniversitĂ€t abgebrochen, um gegen den Willen ihrer Mutter Polizistin zu werden. Handlungsort der FĂ€lle ist die Stadt Hamburg. An vielen Stellen werden detailgetreue Beschreibungen der höheren Gesellschaftsschicht in Hamburg eingebaut, die einen interessanten Einblick in das Leben der Hansestadt liefern.