Die Bücher von Robert Brack in chronologischer Reihenfolge
Inhaltsverzeichnis
Robert Brack ist ein deutscher Buchautor. Er wurde 1959 in Fulda geboren, lebt heute jedoch in der Hafenstadt Hamburg. Der studierte Soziologe begann schon kurz nach seinen akademischen Lehrjahren schriftstellerisch zu arbeiten. So veröffentlichte er immer wieder kurze Meinungsbeiträge in der TAZ. Als Romanschriftsteller debütierte Brack in den 1980er Jahre. Auch als Übersetzer von englischen Kriminalromanen hat er sich einen Namen gemacht.
Erscheinungsjahr / Band | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2013 / 1 | Die Feinschmecker-Morde | Thalia | Medimops |
2006 / 2 | Kaliber .64: Kalte Abreise | Thalia | Medimops |
Informationen im Überblick: Schriftsteller: Robert Brack, 2 Werke insgesamt, zuletzt veröffentlichtes Buch: 2006
Erscheinungsjahr / Band | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2013 / 1 | Der blutrote Chevrolet | Thalia | Medimops |
2014 / 2 | Todestropfen | Thalia | Medimops |
1999 / 3 | Brandnacht | Thalia | Medimops |
2013 / 4 | Blutgericht in Altona | Thalia | Medimops |
Informationen im Überblick: Schriftsteller: Robert Brack, 4 Werke insgesamt, zuletzt veröffentlichtes Buch: 2013
Robert Brack schreibt Kriminalromane, die häufig politische Themen aufgreifen. Seine in den 1990er-Jahren entstandenen Werke behandeln meist den Fall der Berliner Mauer und die veränderten Machtgefüge in Europa. In seinen historischen Romanen befasst er sich unter anderem mit dem Reichstagsbrand in Berlin.
Besonders beliebt ist Robert Bracks Lenina Rabe-Reihe, die in seinem Wohnort in Hamburg Altona spielt. Darin begeistert Brack mit zynischem Humor und rasantem Erzähltempo Kritiker und LeserInnen gleichermaßen.
Im ersten Band „Lenina kämpft“ wird der Vater der Ermittlerin tot aus dem Hafenbecken gezogen. Die Polizei stempelt den Fall als Unfall ab, doch Lenina ist da anderer Meinung. Als sie auf eigene Faust Nachforschungen anstellt, erhält sie immer merkwürdigere Hinweise. Ihr Vater war ein alter Revoluzzer, der gute Kontakte zur neu gegründeten „Partei für die Ordnung“ hatte. Mithilfe ihrer Freunde, die einer Anti-Globalisierungsbewegung angehören, deckt sie eine tiefgehende Verschwörung auf.
Das gefeierte Buch erzählt zum Teil die Geschichte des ehemaligen Hamburger Innensenators Ronald Schill, der mit seiner Partei für Recht und Ordnung sorgen wollte und dabei vor unlauteren Methoden nicht zurückschreckte. Der vielseitige Schriftsteller entwickelt klassische Kriminalgeschichten auf ganz eigene Weise und bietet somit großartige Leseunterhaltung.
Haben Ihnen die letzten Bücher von Robert Brack zugesagt?
Krimis & Thriller
Fantasy
Science Fiction
Romane & Erzählungen
Historische Romane
Liebe & Romantik
Kinder & Jugendbücher
Horror
Lachen & Satire
Erotik