Zur Literatur von Thomas Wolfe
Der LiteraturnobelpreistrĂ€ger Thomas Wolfe gilt als einer der talentiertesten Autoren aller Zeiten. Wie kaum ein anderer verbindet er originelle Geschichten mit poetischen und impressionistischen Beschreibungen. Seine BĂŒcher, die zwischen den 1920er- und 1940er-Jahren entstanden, geben das LebensgefĂŒhl dieser Zeit in Amerika einzigartig wieder.Â
âSchau heimwĂ€rts, Engel!â gilt als das Meisterwerk des Autors. Wolfe verarbeitet viele autobiografische Elemente in dem Roman. Das Leben der Hauptfigur Eugene Gant steht im Zentrum des Geschehens. ErzĂ€hlt wird von seiner Geburt im Jahr 1900, bis er im Alter von neunzehn Jahren sein Zuhause verlĂ€sst. Schauplatz ist das fiktive Altmont, Catawba, das der Heimat des Autors in North Carolina nachempfunden wurde.Â
Die ErzĂ€hlung ist in drei Teile unterteilt. Im ersten wird die Geschichte der Eltern von Eugene erzĂ€hlt, die auf den wahren Begebenheiten der Eltern von Wolfe basieren. Im zweiten Teil geht es hauptsĂ€chlich um die Erziehung und Bildung von Eugene. Im dritten Abschnitt beginnt dann sein Leben am College als SechzehnjĂ€hriger, wo er von den Ă€lteren Kommilitonen hĂ€ufig gehĂ€nselt wird. Das Buch wurde schon kurz nach Erscheinen von den Kritikern begeistert gefeiert. Â
Wolfe hat mit seinem literarischen Werk viele andere Autoren beeinflusst. Darunter Hunter S. Thompson und Ray Bradbury. Aufgrund seines groĂen Erfolgs wird er hĂ€ufig mit Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway verglichen.