Die Bücher von Wulf Dorn in chronologischer Reihenfolge
Inhaltsverzeichnis
“Du musst nicht großartig sein, um anzufangen. Aber du musst anfangen, um großartig zu werden.” Nach diesem Mantra haben sicherlich auch viele Schriftsteller ihre ersten Schreibversuche unternommen. Mit welchen Glaubenssätzen der deutsche Schriftsteller Wulf Dorn das erste Mal die Feder zu Papier brachte, konnten wir bei unseren Recherchen nicht herausfinden. Gewiss ist allerdings: Er wurde im Jahr 1969 in Ichenhausen geboren. Vor seiner Autorenkarriere war er lange Zeit als Industriekaufmann und Fremdsprachenkorrespondenten tätig. Der Thriller-Autor gab sein Erstlingswerk unter dem Namen “Trigger” im Jahr 2009 heraus. Mehr über seine Literatur im Nachfolgenden.
Jahr / Teil | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2010 / 1 | Kalte Stille | Amazon | Thalia | Medimops |
2011 / 2 | Dunkler Wahn | Amazon | Thalia | Medimops |
Informationen zur Buchreihe zusammengefasst: Schriftsteller: Wulf Dorn, 2 Werke insgesamt, zuletzt erschienen: 2011
Jahr / Teil | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2009 / 1 | Trigger | Amazon | Thalia | Medimops |
2013 / 2 | Phobia | Amazon | Thalia | Medimops |
Informationen zur Buchreihe zusammengefasst: Schriftsteller: Wulf Dorn, 2 Werke insgesamt, zuletzt erschienen: 2013
Wulf Dorn begann seine Karriere als Autor mit Horror-Kurzgeschichten. In seinem Debütroman wandte er sich dem Thriller-Genre zu, in dem er seither sehr erfolgreich veröffentlicht. Außerdem verfasste er mehrere Jugendbücher.
In seinen Thrillern behandelt er immer wieder psychologische Phänomene, die Frage der Schuld und böse Taten, die scheinbar alltäglich sind. In „Trigger“ beispielsweise zeigt der Autor die menschlichen Abgründe auf. Eine misshandelte Patientin erzählt ihrer Psychiaterin, Ellen Roth, vom Schwarzen Mann. Als die Patientin daraufhin spurlos verschwindet, beginnt Roth, Nachforschungen anzustellen und gerät dabei immer tiefer in ein Netz aus Paranoia, Angst und Gewalt. Schauplatz der Romane ist häufig die fiktive Stadt Fahlenberg; „Phobia“ dagegen spielt zum Großteil in London.
In „Kalte Stille“ geht es um Verlustängste und um die mysteriösen Ereignisse aus der Vergangenheit von Jan Forstner. Dessen Vater verunglückte in derselben Nacht, in der sein kleiner Bruder spurlos verschwand. Mittlerweile arbeitet Forstner als Psychiater, doch die Erinnerungen ließen ihn nie ganz los. Als er jetzt nach dreiundzwanzig Jahren an den Ort zurückkehrt, wo sich alles zutrug, holt ihn seine Vergangenheit ein. Dorn kreiert einen nervenaufreibenden Thriller, der bis zur letzten Seite spannend bleibt.
Trigger (2020)
Mein böses Herz (2014)
Kalte Stille (2012)
Dunkler Wahn (2011)
Phobia (2013)
Trigger (2009)
Haben Ihnen die letzten Bücher von Wulf Dorn zugesagt?