Die BĂŒcher von Sebastian Fitzek in chronologischer Reihenfolge
Inhaltsverzeichnis
Nur ein deutscher Autor hat in der Vergangenheit den EuropĂ€ischen Preis fĂŒr Kriminalliteratur gewonnen. Und dieser kommt aus der Hauptstadt und gilt als einer der erfolgreichsten Schriftsteller seines Genres. Sebastian Fitzek kam Anfang der 70er Jahre in Berlin zur Welt. Dass er einmal zu einem ganz Bestsellerautor avancieren wĂŒrde, ahnte in seiner Jugend noch niemand. Wie bei vielen andere Schriftstellern startete sein akademischer Werdegang mit einem Studium in Rechtswissenschaften, das er erfolgreich mit einem Staatsexamen abschloss.
AnschlieĂend kam er bei dem Berliner Radiosender 104.6 RTL unter Vertrag und schrieb mit einem ehemaligen Professor der UniversitĂ€t Leipzig das Sachbuch âProfessor Udolphs Buch der Namenâ. Ein Jahr spĂ€ter war es dann soweit: Der derzeit erfolgreichste deutsche Thriller-Autor hatte in einem Wartezimmer eines OrthopĂ€den die Idee, ein weiteres Buch zu schreiben. âDie Therapieâ sollte es heiĂen und den Weg einer groĂartigen Karriere ebnen. Dazu aber gleich nochmal mehr.Â
Jahr / Teil | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2010 / 1 | Der Augensammler | Amazon | Thalia | Medimops |
2011 / 2 | Der AugenjÀger | Amazon | Thalia | Medimops |
Informationen zur Buchreihe zusammengefasst: Schriftsteller: Sebastian Fitzek, 2 Werke insgesamt, zuletzt veröffentlichtes Buch: 2011
Jahr / Teil | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2006 / 1 | Pupsi & Stinki | Amazon | Thalia | Medimops |
2006 / 2 | Die Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum | Amazon | Thalia | Medimops |
Jahr / Teil | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2006 / 1 | Die Blutschule | Amazon | Thalia | Medimops |
Jahr / Teil | Buchtitel | Buch finden * |
---|---|---|
2006 / 1 | Die Therapie | Amazon | Thalia | Medimops |
2007 / 2 | Amokspiel | Amazon | Thalia | Medimops |
2008 / 3 | Das Kind | Amazon | Thalia | Medimops |
2008 / 4 | Der Seelenbrecher | Amazon | Thalia | Medimops |
2009 / 5 | Splitter | Amazon | Thalia | Medimops |
2010 / 6 | Der Augensammler | Amazon | Thalia | Medimops |
2010 / 7 | Nicht einschlafen: in P.S. Ich töte dich | Amazon | Thalia | Medimops |
2011 / 8 | Der AugenjÀger | Amazon | Thalia | Medimops |
2012 / 9 | Abgeschnitten | Amazon | Thalia | Medimops |
2013 / 10 | Der Nachtwandler | Amazon | Thalia | Medimops |
2013 / 11 | Noah | Amazon | Thalia | Medimops |
2014 / 12 | Passagier 23 | Amazon | Thalia | Medimops |
2015 / 13 | Das Joshua-Profil | Amazon | Thalia | Medimops |
2016 / 14 | Das Paket | Amazon | Thalia | Medimops |
2017 / 15 | AchtNacht | Amazon | Thalia | Medimops |
2017 / 16 | Flugangst 7A | Amazon | Thalia | Medimops |
2018 / 17 | Der Insasse | Amazon | Thalia | Medimops |
2019 / 18 | Fische, die auf BÀume klettern | Amazon | Thalia | Medimops |
2019 / 19 | Auris | Amazon | Thalia | Medimops |
2019 / 20 | Das Geschenk | Amazon | Thalia | Medimops |
2020 / 21 | Der Heimweg | Amazon | Thalia | Medimops |
Sebastian Fitzek ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Autoren in Deutschland – mit mehr als 20 Millionen verkaufter BĂŒcher bisher. Seine Kriminalromane sind regelmĂ€Ăig auf den Bestsellerlisten vertreten. Der Psychothriller „der Heimweg“ war im Jahr 2020 der meistverkaufte Roman in Deutschland. Ein Titel, den er zuvor bereits mit „AchtNacht“ einheimsen konnte. Als einer der wenigen deutschsprachigen Krimiautoren ist sein Erfolg nicht auf Deutschland und Europa beschrĂ€nkt. Auch in den USA und GroĂbritannien – dem Heimatland der Spannungsliteratur – verkaufen sich seine BĂŒcher sehr erfolgreich. Insgesamt wurden seine spannenden Thriller in ĂŒber zwanzig verschiedene Sprachen ĂŒbersetzt.
Wo viel Lob und Anerkennung ausgesprochen wird, gibt es hĂ€ufig auch Kritik. So wirft der ARD-Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck dem Berliner Erfolgsschriftsteller vor, dass seine Geschichten âtalentlosâ, âgewaltgeilâ und âdummâ seien. In einem Interview mit der Morgenpost sagte er: âWie kann es sein, dass ein so talentloser, klischeeverhafteter und â mit Verlaub â dummer Autor landauf, landab von der deutschen Kritik als âThriller-Königâ bejubelt wird?â (1)
FĂŒr seine Romane betreibt Sebastian Fitzek intensive Recherchearbeit, bevor er mit dem Schreiben eines Buches anfĂ€ngt. Sein Erfolgsgeheimnis liegt in seinen realitĂ€tsnahen Geschichten, die um ein Element des AuĂergewöhnlichen und Unerwarteten ergĂ€nzt werden. DafĂŒr sorgt er, indem er nach der Recherche und der fiktiven Story seine Ausarbeitungen an Polizisten, Psychologen oder Opfer gibt und sich RĂŒckmeldungen einholt.
Insbesondere die Opfersicht interessiert den Autor, dessen Psychothriller, so Fitzek, im Vergleich zu vielen anderen Krimi-Romanen weit weniger blutig und gewalttĂ€tig sind. Zu seinen literarischen Vorbildern gehören die GröĂen des Thriller-Genres wie Stephen King und Michael Chrichton.
Als promovierter Jurist wollte er eigentlich nie Schriftsteller werden. Die Idee fĂŒr seinen ersten Thriller, „die Therapie“, kam ihm wie bereits erwĂ€hnt im Wartezimmer beim Arzt, als er auf das Ende der Ă€rztlichen Behandlung seiner damaligen Freundin wartete. Hier stellte er sich die Frage, die ihn zum Autor machen sollte: „was, wenn sie nicht mehr rauskommt?“
Doch auch abseits von Krimigenres hat Fitzek sein schriftstellerisches Können schon unter Beweis stellen können. Im Jahr 2017 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch namens „Pupsi & Stinki“.
#wirschreibenzuhause (2020)
Der Heimweg (2020)
IdentitÀt 1142 (2020)
Der Augensammler (2011)
Die Therapie (2006)
Der Seelenbrecher (2008)
Passagier 23 (2015)
Das Paket (2016)
Haben Ihnen die letzten BĂŒcher von Sebastian Fitzek zugesagt?
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Ich habe erst angefangen Sebastian FitzekÂŽs BĂŒcher zu lesen vor einigen Monaten. Aber ich kann nicht mehr aufhören mit dem lesen. Diese sind wirklich spannend und fesselnd zugleich. Ich habe mittlerweile einige BĂŒcher von ihm gelesen und jedes ist besser als das vorherige. FĂ€ngt man mit dem lesen des Buches einmal an will man unbedingt wissen wie es weitergeht – so spannend sind seine BĂŒcher.